In den USA gehen viele Menschen auf die Straßen, um ihrem Ärger über die Macht der Banken Luft zu machen. Sie möchten sich dagegen wehren, dass sie Einsparungen hinnehmen müssen und die Manager der großen Kreditinstitute verschont bleiben. Bereits im Jahr 2009 trafen sich die Regierungschefs von wichtigen Industriestaaten und Schwellenländern zu einem Weltfinanzgipfel. Der Grund lag damals darin, dass der Zusammenfall der Finanzmärkte zu einem Problem für die Weltwirtschaft wurde. Nach dem Gipfel waren alle zufrieden und überzeugt davon, dass sie die Krise im Griff hätten. So sollte die Überwachung der Finanzmärkte dazu führen, dass die Möglichkeit für Spekulationen wegfällt. Da die Schuldenkrise bis heute nicht überwunden werden konnte, stellt sich die Frage, ob die Ziele damals nicht zu hoch gesteckt waren.
Eine Vereinbarung des Weltfinanzgipfels lautete, dass drei neue Aufsichtsbehörden den Wertpapierhandel, die Banken und die Versicherungen kontrollieren sollten. Die Gremien nahmen Anfang 2010 ihre Arbeit auf. Bis heute existieren allerdings noch Schattenbanken, die kaum oder gar nicht kontrolliert werden. Der graue Kapitalmarkt konnte durch die Aufsichtsbehörden ebenfalls nicht beseitigt werden. Der Beschluss, dass Banken und Fonds ihre Geschäfte durch mehr Eigenkapital abzusichern haben, greift bis heute nicht. Die Übergangsfristen dauern teilweise bis zum Jahr 2018 und in den USA zögern die Manager von Banken und Fonds die Auflage hinaus. Hier wurde nur ein Bruchteil der Forderungen umgesetzt. Die Ahndung der Länder, die als steuerlich ausgesprochen vorteilhaft gelten, war ebenfalls ein Thema beim Weltwirtschaftsgipfel. Bis heute wurde dieser Beschluss nicht gänzlich umgesetzt und um einen Steuervorteil Bemühte vermögen weiterhin den Fiskus zu umgehen, indem sie ihr Geld in anderen Ländern anlegen.
Der Weltfinanzgipfel wurde von den teilnehmenden Staatsoberhäuptern als Durchbruch in der Finanzkrise gefeiert. Interessierte Bürger, die genauer hinsehen, werden jedoch sehr rasch erkennen, dass bis heute kaum ein Punkt der Beschlüsse konsequent durchgeführt wurde. Die Finanzmärkte haben eine Macht, die sich nicht so leicht eindämmen lässt.